Winterliches Chiemgau

Winterliches Chiemgau
Sie lieben den Schnee genauso wie wir? Dann besuchen Sie uns im Winter und genießen mit uns das winterliche Chiemgau.
Mehr erfahrenErfahrene Gleitschirmpilot*innen kennen die besten Plätze, um ihren Schirm auszubreiten und sich in die Chiemgauer Bergluft zu erheben. Wer neu(gierig) ist, findet hier ein paar Tipps, die den Einstieg ins Paragliding erleichtern. Hike and Fly ist eine Möglichkeit, das Fliegen auszuprobieren. Ganz am Anfang der Gleitschirmkarriere steht aber häufig ein Tandemflug. Einige Chiemgauer Bergbahnen haben an der Bergstation eine Startrampe für Paraglider.
Auch für Heißluftballone und Segelflugzeuge sind die thermischen Bedingungen im Chiemgauan an vielen Tagen perfekt.
Steckerlfisch und Standkonzert, Schuhplatteln und Schmalzbrot: Ein Urlaub im Chiemgau ist eine gute Gelegenheit, die regionale Küche und das über Jahrhunderte gewachsene und gepflegte Brauchtum kennenzulernen. Beliebt bei Gästen und Einheimischen sind alle Traditionsveranstaltungen - vom Georgiritt zu Ostern über das Maibaumaufstellen bis zum Leonhardiritt im November. Dazwischen liegen viele sommerliche Trachtenfeste und -umzüge. Die prachtvoll geschmückten Rösser sind ebenso ein Hingucker wie die mit Stolz getragenen historischen Trachten der Chiemgauer*innen.
Die Kendlmühlfilzen ist eines der größten Hochmoore Bayerns und steht seit 1992 unter Naturschutz. Die Filze hat sich aus einer Verlandungszone des ehemals weitaus größeren Ur-Chiemsees entwickelt.
Dieses Naturjuwel ist zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Ausflugsziel. Besonders schön ist es im Frühsommer, wenn das Wollgras mit seinen weißen Blütenständen die Landschaft überzieht. Ein weiteres Naturschauspiel zeigt sich etwas später im Sommer, sobald das blühende Heidekraut das gesamte Moor violett erscheinen lässt.
Der größte See Bayerns, der Chiemsee, trägt nicht ohne Grund den Namen "Bayerisches Meer". Urlauber und Einheimische schätzen ihn wegen seiner Größe und dem unvergesslich weiten Blick in die Chiemgauer Alpen. Zwischen Strandbar und Radrundweg, Seecafé und Bootsverleih sind Wassersport und Genuss gleichermaßen “dahoam”. Aber ohne die fast 50 kleinen Geschwister wäre der Chiemsee nicht das, was er ist. Der Waginger See etwa ist der wärmste See Oberbayerns. Wenn sich das Fernweh meldet: Wie wäre es mit einem Abstecher nach „Klein-Kanada“ - so nennen die Einheimischen das Drei-Seen-Gebiet zwischen Ruhpolding und Reit im Winkl.
Entdecken Sie die schönsten Ecken des Chiemsees bei einer Inselrundfahrt mit einem Dampfer der Chiemsee Schifffahrt. Auf der Herreninsel haben Sie die Möglichkeit, das prunkvolle Schloss Herrenchiemsee zu besichtigen. Anschließend können Sie sich vom idyllischen Charme der Fraueninsel verzaubern lassen.
Mehr Informationen
Sie sind noch immer nicht beim Canyoning gewesen? Dann wird es aber höchste Zeit! Man versteht unter Canyoning (Schluchtln) das Begehen einer Schlucht von oben nach unten. Durch Klettern, Springen, Rutschen, Abseilen Schwimmen und manchmal sogar kurzes Tauchen gelangt man in geeigneter Ausrüstung durch die Schlucht. Lassen Sie sich beeindrucken von diesen außergewöhnlichen und atemberaubenden Plätzen. Direkt vor Ort werden Sie mit Neoprenanzügen sowie Socken, Canyoning-Gurten und Helmen ausgestattet, um die wunderschöne Tour zu beginnen. Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen (8-10 Personen pro Trainer), Mehr Infos erhalten Sie am Empfang oder bei unserem Concierge in der Lobby.
Hören Sie gerne Geschichten? Dann empfehlen wir Ihnen am Samstag einen Abstecher ins Museum „Salz & Moor“. Erfahren Sie mehr über die spannende Geschichte der Soleleitung von Reichenhall nach Rosenheim, die als eine der ersten Pipelines der Welt gilt. Im dazugehörigen Moormuseum erhalten Sie faszinierende Einblicke in das Leben im Hochmoor.